Studierende für ein gesundes Studium – Eine Tagung von Studierenden für Studierende am 27. und 28. April 2024 in Bremen
Am 27. und 28. April 2024 hat die Tagung Studierende für ein gesundes Studium stattgefunden, die durch den Fachbereich Studierende organisiert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. Studierende aus ganz Deutschland haben sich an der Universität Bremen getroffen, um sich über das Thema Studierendengesundheit auszutauschen und über studentische Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitäten zu diskutieren.
Hier geht es zu dem Veranstaltungs-Flyer.
Wie steht es um die Gesundheit von Studierenden? Welche Rolle haben Hochschulen und Universitäten bei der studentischen Gesundheitsförderung? Wie können Studierende partizipieren? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Teilnehmenden beschäftigt.
Neben vielfältigen inhaltlichen Beiträgen von Studierenden gaben Keynotes wertvolle Impulse zu den Themen gesundheitsfördernde Hochschule/Universität und studentisches Gesundheitsmanagement.
In Workshops wurden die Inputs verknüpft und zukünftig notwendige Schwerpunkte der studentischen Gesundheit und Partizipation an Hochschulen erarbeitet.
Wir bedanken uns ganz herzlich für alle, die teilgenommen oder etwas präsentiert haben und dadurch das Programm mit ausgestaltet haben.
Die Ergebnisse sind im entsprechenden Abschnitt zu finden. Im Anschluss an die Tagung entwickelten einige der Teilnehmenden zudem ein Positionspapier, das Handlungsempfehlungen für Hochschulakteure aus studentischer Perspektive enthält. Das Poster dazu ist hier zu sehen:
Samstag, 27.04.2024
Ab 10:00 Uhr | Ankommen & Anmeldung Begrüßungskaffee (10:30 Uhr) |
11:00 Uhr | Start der Veranstaltung |
11:30 Uhr | Speed-Connection |
12:15 Uhr | Einführungsvortrag Studierendengesundheit Das Organisationsteam der Tagung (DGPH -Fachbereich Studierende) |
12:45 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Gemeinsame Aktivierung nach dem Mittagessen |
13:45 Uhr | Keynote Gesundheitsförderung an Hochschulen Sandra Pape, Netzwerkkoordinatorin des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH) Anna Pawellek, Projektleiterin des Kompetenzzentrums Gesundheitsfördernde Hochschulen (KGH) |
15:15 Uhr | Beiträge von Studierenden Rasmus Bisanz, Universität Bremen Annalisa Biehl & Kris-Stephen Besa, Universität Münster René Rüter, Milena Voges, Renée Selma Hilbert & Maloris Andrea Cuadrado Benitez, Anna Christina Nowak, Universität Bielefeld Leandra Bantleon, Universität Ulm & Anna Pyttlik, TU München Rosa di Nero, Autonomes Inklusionsreferat der Universität Frankfurt |
17:30 Uhr | Bewegte Pause |
17:45 Uhr | Reflexion und Ausblick auf den zweiten Tag |
Optional 19:00 Uhr |
Gemeinsames, selbst zu zahlendes Abendessen |
Sonntag, 28.04.2024
08:45 Uhr | Ankommen |
09:15 Uhr | Begrüßung |
09:30 Uhr | Keynote Studentisches Gesundheitsmanagement Kathrin Poggel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektteam CamPuls II an der HAW Hamburg |
10:30 Uhr | Beiträge von Studierenden Larissa Nees (Hochschule Fulda), Fenja Brandes & Timm Neeland(Universität Bremen) Lea Hildermeier, Inga Gostmann & Gürcan Özden, Universität Bielefeld Alina Dieminger, SRH Hochschule Heidelberg Lea Hildermeier & Lena Rosenfeld, Universität Bielefeld |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:15 Uhr | Gemeinsame Aktivierung nach dem Mittagessen |
13:30 Uhr | Workshop zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen |
15:30 Uhr | Bewegte Pause |
15:45 Uhr | Reflexion & Diskussion |
16:15 Uhr | Abschluss der Veranstaltung |
Die Veranstaltung wird an der Universität Bremen im Gebäude SFG, in den Räumen 0140 & 0150 stattfinden. Informationen zum Gebäude und der Barrierefreiheit findet ihr auf der Internetseite der Universität Bremen.
Wenn ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, könnt ihr ab Bremen Hauptbahnhof mit der Linie 6 der Straßenbahn Richtung Universität oder mit den Bussen 670 Richtung Worpswede oder 630 Richtung Zeven bis Bremen Universität-Süd fahren. ACHTUNG: Am Sonntag fährt der ÖPNV unregelmäßiger als an den anderen Tagen.
Parkplätze befinden sich in der Enrique-Schmidt-Straße, direkt vor dem Gebäude oder in der Emmy-Noether-Straße.
Im Rahmen der Veranstaltung ist für Verpflegung gesorgt. Die Verpflegung wird fleischlos sein und vegane Alternativen beinhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Getränke und Snacks mitzubringen. In der Nähe des Veranstaltungsortes befindet sich ein Aldi, der am Samstag zwischen 7:00 Uhr und 21:00 Uhr geöffnet hat.
Nach einem erfolgreichen ersten Tag möchten wir den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen. Wir haben einen Tisch bei einem Italiener in der Nähe des Tagungsortes reserviert. Wenn ihr daran teilnehmen möchtet, gebt dies bitte bei der Anmeldung an. Das Abendessen ist selbst zu bezahlen. Eine Speisekarte findet ihr hier.
Für die Veranstaltung müssen wir einen Teilnahmebeitrag von 10€ erheben, der nach der Anmeldung bis zum 20.04.2024 überwiesen werden muss.
Die Ergebnisse der Tagung wurden in einem Kurzbericht gemäß den Vorgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammengefasst. Darüber hinaus wird aktuell ein Positionspapier von einigen der Teilnehmenden erarbeitet, das die Ergebnisse in einen größeren Kontext setzen und Handlungsempfehlungen für Hochschul-Akteure bieten soll. Des Weiteren ist ein Tagungsbericht in Planung. Alle Dokumente werden nach und nach hier veröffentlicht:
Kurzinformation zu den Ergebnissen
Bildergalerie
Kontakt
Für Bei Fragen wendet euch an das Organisationsteam unter: symposium@dgph.info
Organisationsteam
Fenja Brandes (Universität Bremen), Henriette Schulz (Hochschule Furtwangen), Janina Ehe (Universität Bremen), Larissa Nees (Hochschule Fulda), Miriam Schierenbeck (Universität Bielefeld), Natalie Rybkina (Hochschule Fulda), Sara Kestermann (Universität Bremen)